Psilocybe Mini Mexicana Magic Trüffel

Wie alle anderen Psilocybe-Arten ist der Psilocybe Mini Mexicana – auch als Mexikanischer Kahlkopf bekannt – in Mittel- und Nordamerika heimisch. Seit mehr als 2.000 Jahren ist sie ein wichtiger Bestandteil verschiedener indigener kultureller Praktiken. Valentina Pavlovna Wasson und Roger Gordon Wasson waren die ersten, die Mexicana Trüffel sammelten. Dies geschah während ihrer Reise durch Mexiko zwischen 1953 und 1955.

Am Ende ihrer Reise übergaben sie ihre Proben des Mexikanischen Kahlkopfs an Roger Heim, einen französischen Mykologen. Roger kehrtete darauf hin nach Mexiko zurück, um diese Art vollständig zu charakterisieren, damit sie unter Laborbedingungen einfacher kultiviert werden kann.

Die im Labor gezüchteten Proben wurden dann an Albert Hofmann, einen Schweizer Chemiker, geschickt. Im Jahr 1958 extrahierte und charakterisierte er Psilocin und Psilocybin aus der Art. Das war 20 Jahre nach seiner ersten Synthese von LSD.

Der Mexikanische Kahlkopf ist ebenfalls ein Sklerotien produzierender Psilocybin-Pilz. Die Sklerotien sind die verhärtete Masse des Myzels, die als Nahrungsreserve dient. Das ist der Teil, den die Leute als Trüffel bezeichnen, aber das ist eine biologische Fehlbezeichnung.

Es gibt so viele Dinge, die man über Mexicana Trüffel zu erfahren … in diesem Artikel klären wir euch auf.

Den Mexikanischen Kahlkopf erkennen

Mexicana Trüffel wachsen in der Natur. Jeder, der sie in der Natur pflücken möchte, sollte bedenken, dass es Doppelgänger gibt. Mit den nachstehenden Erklärungen kannst du den Mexikanischern Kahlkopf leicht von seinen Doppelgängern unterscheiden.

Wo wächst der Mexikanische Kahlkopf?

Als erstes musst du wissen, wo die Mexicana Trüffel zu finden sind.

Lebensraum

Psilocybe Mexicana wächst in kleinen Gruppen mit anderen Moosen oder allein. Dies geschieht meist auf feuchten Wiesen oder Maisfeldern, insbesondere in Gebieten mit Laubwäldern. Die Art wächst meist in Höhenlagen zwischen 300 und 500 Metern.

Verbreitung

Mexicana Trüffel kommt natürlich in Costa Rica, Guatemala und Mexiko vor. Die Art hat in Mexiko im Vergleich zu anderen Teilen der Welt eine lange Geschichte.

Wie man Mexicana Trüffel identifiziert

Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die Art zu bestimmen:

  • Hut (Pileus): Der Hut ist konvex oder kegelförmig und misst etwa 0,5 bis 3 cm im Durchmesser. Die Ränder sind wie bei einer Campanula. Außerdem hat der Hut eine leichte Papille und ist wasserdurchlässig. Außerdem ist er beige bis strohfarben oder ockerfarben bis braun. Seine Farbe hängt meist vom Alter ab und kann manchmal grünlich oder bläulich erscheinen.
  • Stiel (petiolus): Der Stiel ist dünn, hohl, gleichmäßig und 4 bis 10 cm hoch. Er ist rötlich-braun oder stroh- bis bräunlich gefärbt und neigt dazu, nach einer Verletzung dunkel zu werden.
  • Lamellen (Kiemen): Angeheftet oder angeheftet, grau bis purpurbraun mit weißen Rändern
  • Geschmack und Geruch: mehlig

Mexikanischer Kahlkopf und seine Doppelgänger

Die Art hat viele Gemeinsamkeiten mit anderen Arten der gleichen Gattung. Beispiele sind Psilocybe semilianceata und Psilocybe azurescens. Die Unterschiede zwischen ihnen sind jedoch leicht zu erkennen, auch da sie nicht alle natürlich in Mexiko, Guatemala und Costa Rica wachsen.

Trotzdem wachsen einige Arten in den oben genannten Ländern. Ein Beispiel dafür ist Psilocybe cubensis, die auf Dungablagerungen wächst. Zu den charakteristischen Merkmalen dieser Art gehören jedoch der erdige Geschmack, der hartnäckige Ring und die flache Kappe.

Wer sich in die freie Natur begibt, um Pilze zu suchen, sollte sich von einem erfahrenen Pilzsammlern begleiten lassen. Man könnte versucht sein, sich auf Beschreibungen und Fotos zu verlassen, aber das reicht oft nicht aus.

Psilocybe Mexicana Trüffel

Wir wissen bereits, dass diese Art Pilz Sklerotien produziert, die Trüffel genannt werden. Die Größe der Trüffel ist unterschiedlich und kann so klein wie eine Erbse oder so groß wie ein Straußenei sein. Auch die Farbe der Sklerotien hängt von den Wachstumsbedingungen ab und kann hellgelb, dunkelbraun oder in manchen Fällen auch blau sein.

Grundsätzlich haben die Sklerotien eine unregelmäßige Farbe, Form und Größe, was es schwierig macht, den Mexikanischern Kahlkopf anhand seines Aussehens zu identifizieren.

Potenz des Mexikanichen Kahkopfes

Die Sklerotien von Psilocybe Mexicana sind in den Niederlanden legal, auch wenn psilocybinhaltige Pilze seit 2008 verboten sind. Als die niederländische Regierung das Verbot aussprach, wurden die Sklerotien ausgelassen. Der Grund dafür war, dass man sie für weniger potent als die Pilze hielt, was aber nicht der Fall ist.

Wichtig ist, dass die Sklerotien einen geringeren Wassergehalt haben als die Pilze. Außerdem können die frischen Sklerotien eine höhere Potenz haben als die Pilze, was sich jedoch ändert, wenn sie getrocknet sind.

Es gibt nicht viele Studien über die Potenz der Sklerotien von Psilocybe Mexicana. Nach den vorliegenden Berichten enthalten die Pilze jedoch bis zu 0,25 % Psilocin und 0,25 % Psilocybin. Aus diesen Höchstkonzentrationen geht klar hervor, dass Psilocybe Mexicana eine weniger potente Spezies ist als Psilocybe cubensis. Obwohl Leute, die beide Arten probiert haben, behaupten, dass sie eine ähnliche Wirkung haben.

Dosierung der Mini Mexicana Trüffel

Da die Potenz von Mexikansichen Kahlköpfen geringer ist als die anderer Stämme, benötigt man möglicherweise höhere Dosen, um eine ähnliche Wirkungsintensität wie bei stärkeren Formen zu erzielen.

Hier ist die Dosierung für Psilocybe cubensis nach der Erowid-Liste:

Schwellenwert: 0.25g
Leicht: 0,25-1g
Gewöhnlich: 1-2.5g
Stark: 2.5-5g
Stark: 5+g

Aufgrund des Psilocin- und Psilocybin-Gehalts von Psilocybe Mexicana ist es ratsam, eine etwas höhere Dosis zu nehmen. Hier ist die Dosierung für Psilocybe Mexicana entsprechend der gewünschten Wirkung:

Schwellenwert: 0.39g
Leicht: 0,30-1,25 g
Gewöhnlich: 1,25-2,75 g
Stark: 2,75-5g
Stark: 5+g

Bei den Trüffeln ist die Dosierung sogar noch höher. Für eine leichte Wirkung liegt die ideale Dosis bei 7,5 g. Die Standarddosis beträgt 10 g, während 15 g eine starke Dosis darstellen.

Mexikanischer Kahlkopf – was ist die Wirkung

Zu den Wirkungen dieser Art gehören Wahrnehmungseffekte, emotionale Wirkungen und physische Wirkungen. Zu den Wahrnehmungseffekten gehören Wirkungen auf Farbe, Sehkraft, Geräusche und andere ähnliche Merkmale. Emotionale Wirkungen sind Wirkungen auf die Stimmung und die Gelassenheit. Zu den physischen Wirkungen gehören spürbare Auswirkungen auf den Körper wie Herzfrequenz, Temperatur und Blutdruck. Die Intensität dieser Wirkungen hängt von der eingenommenen Dosis des Trüffels ab.

Warnung

Vermeide die Einnahme des Mexikanischen Kahlkopfes zusammen mit Alkohol oder anderen harten/weichen Drogen. Dies wird zu schlechten Trips/Paranoia führen. Nimm sie nicht, wenn du unter Depressionen oder Psychosen leidest, schwanger bist, unter dem gesetzlichen Mindestalter, Medikamente nimmst oder Auto fährst.

Bad Trips mit dem Mexikanischen Kahlkopf

Was du im Falle eines schlechten Trips tun kannst:

  • Nicht in Panik geraten
  • Atme tief durch und versuche deinen Körper und
  • Geist zu entspannen.
  • Schließe die Augen
  • Versuche dich auf ein bestimmtes Geräusch oder einen Geruch zu konzentrieren
  • Nimm Vitamin C und Zucker zu sich, um den Cortisolspiegel in deinem Körper zu senken. Denn ein hoher Cortisolspiegel erhöht Stress, Traurigkeit und Wut.
  • Umarmen ist ebenfalls hilfreich
  • Denke daran, dass es schnell vorübergehen wird

Fazit

Magische Trüffel enthalten viele Zutaten mit hohem Nährwert. Hier ist eine Übersicht für jede 100 Gramm:

Magische Trüffel:

Wir haben alles über den Mexikanischern Kahlkopf, der auch Mini Mexicana genannt wird, berichtet, was du wissen solltest. Weitere Informationen findest du in unserem Blog.

Besuche jetzt den Microdose Bros Store, um deine Mexicana Trüffel direkt nach hause geschickt zu bekommen. Wir liefern diskret in Europa. Magische Trüffel online kaufen.

Teile deine Erfahrungen mit uns oder frag uns alles was du wissen willst, indemdu dich jetzt mit uns in Verbindung setzt.

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.